Meistervorbereitungskurs zum Feinwerkmechanikermeister Teile I und II
Durch die Meisterfortbildung zum Feinwerkmechanikermeister erlangen Sie umfassendes theoretisches Wissen und praktisches Können in Ihrem Handwerksberuf. Sie können anschließend Führungsverantwortung übernehmen, Ihren eigenen Betrieb führen und Lehrlinge ausbilden.
Auf einen Blick
Kosten
- Kursgebühr: 6.800,00 Euro
- Prüfungsgebühr: 240,00 Euro (I) / 200,00 Euro (II)
- Bei erfolgreichem Bestehen: 3.000,00 Euro Meisterbonus**
- weitere Förderungen sind möglich
Lehrgangsarten
Dauer
- 720 x 45 Minuten
Standorte
* Die Kosten können aufgrund der jährliche Gebührenanpassung zum Schuljahreswechsel variieren. Die aktuellen Kosten stehen beim jeweiligen buchbaren Kurs.
** Die Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung sind zu beachten. Die genaue Förderhöhe muss immer individuell berechnet werden.
Die nächsten Vorbereitungskurse zur Feinwerkmechanikermeisterprüfung
Weitere Informationen
Im Lehrgang werden Sie intensiv auf die praktische (Teil I) sowie fachtheoretische Meisterprüfung (Teil II) im Feinwerkmechaniker-Handwerk vorbereitet. Die Inhalte werden Ihnen in diesem Kurs durch unsere erfahrenen Dozenten praxisnah und anschaulich vermittelt, sodass Sie gut vorbereitet die Prüfung ablegen können.
Kursinhalt
Teil I (Vorbereitung Meisterprüfungsprojekt/Fachgespräch)
- Gezielte Schulung an zerspanenden und spanlosen Werkzeugmaschinen.
- Erlernen des Umgangs mit spezifischen EDV-Anwendungen zur Realisierung der Anforderungen im Meisterprüfungsprojekt.
- Vorbereitung auf das Fachgespräch.
Teil II (Vorbereitung Fachtheorieprüfung)
- Feinwerktechnik:
- Maschinen sowie deren Bauteile und Baugruppen, Geräte, Werkzeuge, technische Modelle oder Versuchseinrichtungen entwerfen und berechnen oder Konstruktionsentwürfe bewerten oder korrigieren.
- Elemente der Prozessautomatisierung und -mechanisierung sowie der Transport- und Fördertechnik unterscheiden und beurteilen.
- Eigenschaften und Verhalten zu verarbeitender Werkstoffe beurteilen und Verwendungszwecken zuordnen.
- Probleme der Materialbe- und -verarbeitung sowie des Fügens beschreiben, Lösungen erarbeiten, bewerten oder korrigieren.
- Lösungen für Problemstellungen im Bereich der Steuerungstechnik erarbeiten, bewerten oder korrigieren.
- Prüf- und Messtechniken sowie Verfahren der Funktionsprüfungen und Fehlersuche dem jeweiligen Verwendungszweck zuordnen.
- Verfahren zur Oberflächenbehandlung und Stoffeigenschaftsänderung dem jeweiligen Verwendungszweck zuordnen.
- Auftragsabwicklung:
- Auftragsabwicklungsprozesse planen.
- Unter Berücksichtigung der Fertigungstechnik, der Montage sowie des Einsatzes von Material, Geräten und Personal Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung und -organisation bewerten, dabei qualitätssichernde Aspekte darstellen sowie die Vor- und Nachkalkulation durchführen.
- Technische Arbeitspläne, insbesondere unter Anwendung von elektronischen Datenverarbeitungssystemen, erarbeiten, bewerten und korrigieren.
- Betriebsführung und Betriebsorganisation:
- Betriebliche Kosten ermitteln, dabei betriebswirtschaftliche Zusammenhänge berücksichtigen.
- Informations- und Kommunikationssysteme in Bezug auf ihre betrieblichen Einsatzmöglichkeiten beurteilen.
- Betriebliches Qualitätsmanagement planen und darstellen,
- Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften anwenden
- Die Haftung bei der Herstellung, der Instandhaltung und bei Dienstleistungen beurteilen.
- Erfordernisse der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes darstellen; Gefährdung beurteilen und Maßnahmen zur Gefährdungsabwehr festlegen.
- Betriebs- und Lagerausstattung sowie Logistik planen und darstellen.
- Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege und zur Gewinnung neuer Kunden beschreiben.
Ihr Nutzen
Nach der abgeschlossenen Meisterprüfung können Sie umfassende Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen oder Ihren eigenen Betrieb gründen.
Abschluss
Meister im Feinwerkmechaniker-Handwerk
Fördermöglichkeiten
Hinweis: Allgemein gilt, dass die Kriterien der einzelnen Fördergeber zu beachten sind.
Aufstiegs-BAföG
Sie haben Ihre Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen und planen nun die nächste Etappe, z. B. den Meister? Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gibt es einen gesetzlich verankerten Rechtsanspruch auf staatliche Unterstützung.
Mit dem Aufstiegs-BAföG haben Sie auch Anspruch auf Abschluss eines Darlehnvertrags mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
*mit der Teilnahme an allen Meisterteilen.
Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung*
Meisterlicher Fleiß wird belohnt: Als erfolgreicher Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleichwertigen Abschluss in Bayern erhalten Sie den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von 3.000,00 Euro.
Hinweis: Der Meisterbonus ist mit anderen Förderungen kombinierbar.
*mit dem Bestehen aller vier Meisterteile.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk oder einem artverwandten Berufsbild erfolgreich abgelegt haben und mit dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben oder sich mit einem Betrieb selbständig machen möchten.
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung
Aufbauende und weiterführende Kurse
Benötigtes Kursmaterial
Die Teilnehmer benötigen für den Lehrgang ein eigenes CAD-fähiges Notebook sowie eine Powerbank für die stromautarke Nutzung des Notebooks während eines gesamten Lehrgangstages. Gleichzeitig wird eine Software zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Präsentation benötigt.
Ansprechpartner
Weilheim
Stv. Leiter Bildungszentrum Weilheim
Telefon 0881 9333-47
Fax 0881 9333-847