Wer Verantwortung für den fachlichen Nachwuchs übernimmt, gibt Wissen professionell weiter, sichert die Qualitätsstandards im Handwerk und erschließt sich selbst interessante berufliche Wege. Die berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen dafür erwerben Sie in diesem Lehrgang.
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
INFORMATION
Bei einer Teilnehmerzahl von bis zu 10 Personen findet dieser Kurs an 8 Terminen statt.
Bei mehr als 10 Personen, ist an einem zusätzlichen Donnerstag und Freitag Unterricht.
Prüfung
- 23.02.2026 und 24.02.2026